Verbandsnews
Luzern | 17.10.2025
150 𝐉𝐚𝐡𝐫𝐞 𝐖𝐢𝐫𝐭𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭𝐬𝐯𝐞𝐫𝐛𝐚𝐧𝐝 𝐒𝐭𝐚𝐝𝐭 𝐋𝐮𝐳𝐞𝐫𝐧 – 𝐮𝐧𝐝 𝐤𝐞𝐢𝐧 𝐛𝐢𝐬𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐥𝐞𝐢𝐬𝐞𝐫.
Was für ein Abend!
Am 17. Oktober 2025 durften wir gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft unser 150-jähriges Bestehen feiern.
In festlichem Rahmen blickten wir zurück auf eine bewegte Geschichte – und mit Zuversicht nach vorn.
Ein besonderes Highlight: Unser eigens komponiertes Lied «150 – und kein bisschen leiser», das den Saal begeisterte und den Teamgeist des WVL perfekt zum Ausdruck brachte.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Abend mit uns gefeiert und mit ihrer Präsenz bereichert haben.
Seit 1875 steht der WVL für Vernetzung, Verantwortung und Engagement.
Wir bringen Menschen zusammen, fördern den Dialog zwischen Wirtschaft und Politik und setzen uns für einen starken Wirtschaftsstandort Luzern ein – mit Elan und Charme.
Danke an alle Mitglieder, Partner, Gäste und Sponsoren, die diesen Abend möglich gemacht haben. Auf die nächsten 150 Jahre – gemeinsam, laut und voller Energie.
zur Fotogalerie Am 17. Oktober 2025 durften wir gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft unser 150-jähriges Bestehen feiern.
In festlichem Rahmen blickten wir zurück auf eine bewegte Geschichte – und mit Zuversicht nach vorn.
Ein besonderes Highlight: Unser eigens komponiertes Lied «150 – und kein bisschen leiser», das den Saal begeisterte und den Teamgeist des WVL perfekt zum Ausdruck brachte.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Abend mit uns gefeiert und mit ihrer Präsenz bereichert haben.
Seit 1875 steht der WVL für Vernetzung, Verantwortung und Engagement.
Wir bringen Menschen zusammen, fördern den Dialog zwischen Wirtschaft und Politik und setzen uns für einen starken Wirtschaftsstandort Luzern ein – mit Elan und Charme.
Danke an alle Mitglieder, Partner, Gäste und Sponsoren, die diesen Abend möglich gemacht haben. Auf die nächsten 150 Jahre – gemeinsam, laut und voller Energie.
Luzern | 28.09.2025
Stadt Luzern bleibt lebensnah und wirtschaftlich stark
Der Wirtschaftsverband Stadt Luzern und das Gegenkomitee begrüssen den klaren und weitsichtigen Entscheid der Luzerner Stimmbevölkerung gegen die Initiative «Begrünte und autobefreite und Quartiere» . Mit der Ablehnung dieser realitätsfernen Vorlage wurde ein wichtiges Zeichen gesetzt:
Luzern bleibt eine Stadt für alle – für Anwohnende, das lokale Gewerbe, Pendlerinnen und Pendler sowie für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Unsere Stadt lebt von ihrer Vielfalt und Dynamik – aber auch von funktionierender Erreichbarkeit, Versorgung und Zentrumspflichten.
Eine Annahme hätte einschneidende Folgen gehabt: für Arbeitsplätze, für die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Luzern und für die Lebensqualität in den Quartieren.
Wir danken den Luzernerinnen und Luzernern für ihren verantwortungsvollen Entscheid zugunsten einer durchdachten, respektvollen Weiterentwicklung der urbanen Mobilität – statt ideologischer Schnellschüsse ohne Rücksicht auf die Konsequenzen.
Luzern bleibt eine Stadt für alle – für Anwohnende, das lokale Gewerbe, Pendlerinnen und Pendler sowie für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Unsere Stadt lebt von ihrer Vielfalt und Dynamik – aber auch von funktionierender Erreichbarkeit, Versorgung und Zentrumspflichten.
Eine Annahme hätte einschneidende Folgen gehabt: für Arbeitsplätze, für die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Luzern und für die Lebensqualität in den Quartieren.
Wir danken den Luzernerinnen und Luzernern für ihren verantwortungsvollen Entscheid zugunsten einer durchdachten, respektvollen Weiterentwicklung der urbanen Mobilität – statt ideologischer Schnellschüsse ohne Rücksicht auf die Konsequenzen.
Luzern | 23.07.2025
Quartiere für Menschen – nicht für grüne Experimente
Medienmitteilung Gegenkomitee: Initiative Autobefreite und Begrünte Quartiere
Was wäre, wenn in Ihrem Quartier plötzlich alle Parkplätze verschwinden, ohne Rücksprache, ohne Rücksicht auf Ihren Alltag. Luzern lebt von der Vielfalt und Dynamik seiner Stadtquartiere. Die Initiative der Jungen Grünen «Autobefreite und Begrünte Quartiere» zielt vollkommen an der Lebenswirklichkeit der Anwohnerinnen und Anwohner vorbei. Auf einen Schlag sollen über 1000 Parkfeldern aufgehoben werden, mit einschneidenden Auswirkungen auf das lokale Gewerbe, die Mobilitätsbedürfnisse der Stadtluzerner Bevölkerung oder das bereits laufende Planungsverfahren zur Energie- und Klimastrategie. Das ist unrealistisch, schädlich und bevormundend.
Die örtliche Bäckerei ist auf die tägliche Lieferung ihrer Zutaten angewiesen. Der Handwerker muss mit seinem Material vor Ort die Reparatur ausführen können. Die Seniorin ist körperlich vielleicht darauf angewiesen, direkt vor der Arztpraxis auszusteigen. Und das Gewerbe braucht Kundschaft aus Quartier und Umland – genauso wie Familien mit kleinen Kindern auch den Wocheneinkauf transportieren können müssen. Diese berechtigten Bedürfnisse werden durch die Initiative pauschal ignoriert. Statt Mobilität in den Quartieren mit Augenmass und Respekt für unterschiedliche Lebensrealitäten weiterzuentwickeln, wird mit ideologischer Verbissenheit ein radikaler und undifferenzierter Weg eingeschlagen. Und das betrifft letztlich Alle in Luzern.
Die Stadtluzerner Parteien Die Mitte, FDP. Die Liberalen und SVP sowie die City Vereinigung, der Wirtschaftsverband Stadt Luzern, der HEV Luzern und Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft stellen sich in einem Gegenkomitee gegen dieses Experiment. Die Luzerner Stadtbevölkerung hat die Zukunft ihrer Mobilität in der Hand. Es gilt aus unserer Sicht jetzt NEIN zu sagen zu einer lebensfremden und für die Quartiere schädlichen Vorlage, NEIN zu Kosten in Millionenhöhe ohne klare Zielsetzung und NEIN zu Rechtsunsicherheit und pauschaler Enteignung.
Was wäre, wenn in Ihrem Quartier plötzlich alle Parkplätze verschwinden, ohne Rücksprache, ohne Rücksicht auf Ihren Alltag. Luzern lebt von der Vielfalt und Dynamik seiner Stadtquartiere. Die Initiative der Jungen Grünen «Autobefreite und Begrünte Quartiere» zielt vollkommen an der Lebenswirklichkeit der Anwohnerinnen und Anwohner vorbei. Auf einen Schlag sollen über 1000 Parkfeldern aufgehoben werden, mit einschneidenden Auswirkungen auf das lokale Gewerbe, die Mobilitätsbedürfnisse der Stadtluzerner Bevölkerung oder das bereits laufende Planungsverfahren zur Energie- und Klimastrategie. Das ist unrealistisch, schädlich und bevormundend.
Die örtliche Bäckerei ist auf die tägliche Lieferung ihrer Zutaten angewiesen. Der Handwerker muss mit seinem Material vor Ort die Reparatur ausführen können. Die Seniorin ist körperlich vielleicht darauf angewiesen, direkt vor der Arztpraxis auszusteigen. Und das Gewerbe braucht Kundschaft aus Quartier und Umland – genauso wie Familien mit kleinen Kindern auch den Wocheneinkauf transportieren können müssen. Diese berechtigten Bedürfnisse werden durch die Initiative pauschal ignoriert. Statt Mobilität in den Quartieren mit Augenmass und Respekt für unterschiedliche Lebensrealitäten weiterzuentwickeln, wird mit ideologischer Verbissenheit ein radikaler und undifferenzierter Weg eingeschlagen. Und das betrifft letztlich Alle in Luzern.
Die Stadtluzerner Parteien Die Mitte, FDP. Die Liberalen und SVP sowie die City Vereinigung, der Wirtschaftsverband Stadt Luzern, der HEV Luzern und Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft stellen sich in einem Gegenkomitee gegen dieses Experiment. Die Luzerner Stadtbevölkerung hat die Zukunft ihrer Mobilität in der Hand. Es gilt aus unserer Sicht jetzt NEIN zu sagen zu einer lebensfremden und für die Quartiere schädlichen Vorlage, NEIN zu Kosten in Millionenhöhe ohne klare Zielsetzung und NEIN zu Rechtsunsicherheit und pauschaler Enteignung.
Bleiben Sie
aktuell mit den
NEWS DES KGL!
Der KMU- und Gewerbeverband Kanton Luzern (KGL) ist als grösster Dachverband die führende und
repräsentative Organisation der KMU im Kanton. Dem Gewerbeverband sind die örtlichen und regionalen Unternehmens- und Gewerbevereine, kantonale und zentralschweizerische Berufs- und Fachverbände
sowie weitere nahe stehende Organisationen, Selbständigerwerbende und Unternehmen angeschlossen.
28.09.2025
KGL erfreut über Abschaffung des Eigenmietwerts und Einführung der E-ID
2x JA – Der KMU- und Gewerbeverband Kanton Luzern (KGL) freut sich über die Resultate des eidgenössischen Urnengangs vom 28. September 2025.
zum Beitrag
Dagmersellen | 28.08.2025
KGL-Delegierte sagen JA zur Abschaffung des Eigenmietwerts und zur E-ID
Die KGL-Politikversammlung, das wirtschaftspolitische Organ des KMU- und Gewerbeverbands Kanton Luzern, tagte gestern Mittwoch in Dagmersellen. Dabei fassten die anwesenden Stimmberechtigten die Parole für die beiden eidgenössischen Abstimmungsvorlage vom 28. September.
zum Beitrag
Hochdorf | 15.05.2025
KGL-DV: Claudia Wicki-Huonder einstimmig in KGL-Vorstand gewählt
Vorstandswechsel im KMU- und Gewerbeverband Kanton Luzern: Claudia Wicki-Huonder ersetzt die zurücktretende Bea Kiener. Für die vierjährige Vorstandstätigkeit wird sie zum KGL-Ehrenmitglied ernannt. Gastreferent und Regierungsrat Fabian Peter zeigte die Eckpunkte der Standortförderungsmassnahmen auf und betonte deren Wichtigkeit für die Luzerner KMU-Wirtschaft.
zum Beitrag
Jetzt Neumitglied
werden und unseren
Wirtschaftsstandort stärken!